Kenntnisse kann jedermann haben, aber die Kunst zu denken, ist das seltenste Geschenk der Natur.
Ausbildungssystem an der Steinbeis+Akademie Für jedes Ziel das richtige Angebot
Die Ausbildung an der Steinbeis+Akademie basiert auf einem gestuften Lehrgangssystem. Die Abschlüsse orientieren sich an den Empfehlungen für den Zertifikatsbereich nach dem Modell der Swissuni.
Nach erfolgreicher Teilnahme und auf Basis bestandener Prüfungen werden die folgenden Abschlüsse vergeben:
Basic Studies
Basic Studies haben das Ziel, den Teilnehmenden Basis-Kenntnisse in einem definierten fachlichen Schwerpunkt zu vermitteln. Basierend auf grundlegendem allgemeinem Wissen und gegebenenfalls Fachwissen ist es das Ziel, erweiterndes und vertiefendes Wissen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden sollen auf dem Certificate-Level zu einer selbstständigen Beurteilung und grundlegenden Transferleistung im gelehrten Fachgebiet befähigt werden.
Im Diploma-Level wird darüber hinaus die Befähigung vermittelt, Handlungsalternativen zu entwickeln und benachbarte Bereiche mit in die Beurteilung einzubeziehen.
Basic Studies: Zulassung und Abschluss
Im Bereich der Basic Studies sind von Seiten der Steinbeis+Akademie keine Zulassungsvoraussetzungen festgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch das jeweils durchführende Institut, solche zu definieren, wenn das zu vermittelnde Thema Vorkenntnisse erfordert. Diese werden in der Zertifikatsprüfungsordnung hinterlegt.
Für den erfolgreichen Abschluss eines Zertifikatslehrgangs ist das Bestehen einer abschließenden Prüfung verpflichtend. Diese kann den Anforderungen des Lehrgangs entsprechend ausgeprägt sein. Prüfungen werden durch die bestellten Lehrbeauftragten des durchführenden Instituts abgenommen.
Advanced Studies
Advanced Studies haben das Ziel, den Teilnehmenden integrierte Kenntnisse in einem definierten fachlichen Schwerpunkt zu vermitteln. Ein Abschluss ist mit einem Certificate oder einem Diploma möglich.
Basierend auf einem vertieften beruflichen bzw. Fachwissen ist im Certificate-Level das Ziel die Erarbeitung eines umfassenden Wissens in einem Tätigkeitsbereich bzw. Fachgebiet. Dieses soll dazu befähigen, angrenzende Fach- bzw. Arbeitsbereiche für die Erarbeitung von Alternativen heranzuziehen sowie Beurteilungen und Einbeziehung von Einflüssen zu berücksichtigen. Der Abschluss Certificate of Advanced Studies entspricht in seiner Ausprägung dem Level 6 des Deutschen Qualitätsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR). Dies entspricht der Stufe 1 (Bachelor-Ebene) des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse.
Auf dem Diploma-Level werden darüber hinaus theoretische Kenntnisse des jeweiligen Fach- bzw. Arbeitsbereiches in Form eines mehr spezialisierten Wissens vermittelt. Dieses soll dazu befähigen, mögliche strategische Aspekte zu erarbeiten, eigene Ideen zu entwickeln und bereichsübergreifend tätig zu sein. Der Abschluss Diploma of Advanced Studies entspricht in seiner Ausprägung dem Level 7 des Deutschen Qualitätsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR). Dies entspricht der Stufe 2 (Master-Ebene) des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse.
Ergänzend dazu sind innerhalb der Module bzw. durch ein eigenständiges Modul die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bzw. fachbezogene wissenschaftliche Vorgehensweisen von mindestens 5 Stunden zu lehren.
Advanced Studies: Zulassung und Abschluss
Zulassungsvoraussetzungen für den Abschluss des Advanced-Bereiches sind eine fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und/oder eine dreijährige Berufserfahrung in einem dem Kurs affinen Arbeitsbereich bzw. nachzuweisende Kenntnisse und Fertigkeiten, die den Kursanforderungen genügen. Geprüft werden diese Voraussetzungen durch das durchführende Institut.
Für den erfolgreichen Abschluss eines Zertifikatslehrgangs ist das Bestehen einer abschließenden Prüfung verpflichtend. Neben klassischen Leistungsnachweisen wie Klausur, Case und Präsentation ist im Advanced-Bereich eine schriftliche Ausarbeitung zu einem durch das durchführende Institut festgelegten Thema Voraussetzung. Prüfungen werden durch die bestellten Lehrbeauftragten des durchführenden Instituts abgenommen.
Zur Einordnung des Umfangs der Lehrgänge wird der jeweilige Workload, d.h. die Anzahl der absolvierten Stunden, herangezogen. Für den Advanced-Bereich ermöglicht dies eine flexible Anerkennungspraxis an unterschiedlichen Hochschulen.
Die Rahmenbedingungen für die Durchführung, wie etwa Zulassungsbedingungen, Festlegung der Leistungsnachweise oder Regelungen zum Nachteilsausgleich, sind in der „Rahmenordnung zur Durchführung von Zertifikatslehrgängen“ der Steinbeis+Akademie festgelegt.